Checkliste für die Schwangerschaft

Vor der Geburt
– Arbeitgeber benachrichtigen (am besten nach der 12. Woche)
– Mutterschutzgeld beantragen (Attest des FAs (SSW 34) auf der Rückseite ausfüllen und an die Krankenkasse einschicken. Beamte müssen nichts machen, geht automatisch)
– Elternzeit einreichen (spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn muss die Elternzeit schriftlich vom Arbeitgeber verlangt werden, am besten schon früher. Beamte bekommen einen Vordruck vom Amt zugeschickt)
– Hebamme suchen (möglichst früh, in der zwölften Woche waren schon fast alle verplant)
– Schwangerenyoga oder Ähnliches besuchen (ich war einfach weiter im Fitnessstudio). Das bereitet gut auf die Geburt vor, die sehr anstrengend werden kann
– für den Geburtsvorbereitungskurs anmelden (etwa in der 20. SSW, den Kurs macht man so im 8. Monat)
– Etwa in der 25. SSW für Babymassage, Pekip und evtl. Babyschwimmen anmelden (Nein, das ist nicht zu früh, die Kurse sind immer sehr voll)
– Kinderzimmer einrichten, Erstausstattung besorgen (siehe hier) und alles waschen
– der Papa reicht Urlaub und oder Elternzeit ein
– Infoabende im Krankenhaus besuchen und sich für eines entscheiden (im letzten Drittel der Schwangerschaft)
– Etwa einen Monat vor der Geburt im Wunschkrankenhaus anmelden
– Namen überlegen (da gibt es mittlerweile tolle Apps für)
– Kinderarzt suchen (am Ende der Schwangerschaft)
– Unterlagen für das Elterngeld vorbereiten (kann erst nach der Geburt beantragt werden)
– Unterlagen für das Kindergeld vorbereiten (kann erst nach der Geburt beantragt werden)
– Vaterschaftsanerkennung (Standesamt), wenn nicht verheiratet
– Bei DM, Pampers, Rossmann, Hipp, … anmelden, um Gratisprodukte zu erhalten
– Evtl. Babysitter für die Geschwister organisieren
– Geburtskarten/Dankeskarten vorbereiten
– Essen für danach vorkochen und einfrieren (hört sich komisch an, ist aber wirklich hilfreich)
– Kliniktasche packen (Geburtsurkunde von Mutter und Vater, Familienstammbuch, Mutterpass, evtl. Krankenkassenkarte, Perso oder Pass, bequeme Sachen, Stillkissen, Still-BH, Still-Oberteil, große Binden, Kleidung fürs Kind, Essen und Trinken, Waschbeutel, FlipFlops, Schlafanzug, große Tüte für die Geschenke, evtl. Maxi Cosi)
Nach der Geburt
– Anmeldung beim Standesamt (innerhalb von einer Woche)
Vor der ersten Reise
Ich hoffe, euch hilft meine Checkliste für die Schwangerschaft weiter. Hier kommt ihr zur Checkliste für die Babyausstattung.
8 Comments
Pe-Twin-kel
30. Mai 2017 at 07:29Oh, ne habe ich noch nicht mitgekommen, herzlichen Glückwunsch, die Liste ist ja mal supergenau, ich kann mich gar nicht mehr so erinnern, was wann dran war, muss es mich auch nicht mehr, den Punkt vorkochen und einfrieren, finde ich auf jeden Fall wichtig.
machs gut,
Petra
Frau E.
31. Mai 2017 at 07:25Die Liste hätte mir vor 3-5 Monaten auch gut geholfen, obwohl man ja denkt beim 3ten Kind ist man Profi, aber man vergisst so vieles! Und die Anträge ändern sich eh gefühlt jedes Jahr.
Ergänzen würde ich noch die Anmeldung in der Klinik der Wahl, jedenfalls mögen die Kliniken hier bei uns das gerne, wann genau weiß ich gar nicht mehr, müsste so 34. – 36. Woche gewesen sein.
Und für die Kleinen kann man bei manchen Krankenkassen super Bonushefte beantragen, man muss ja am Anfang eh ständig zu den U-Untersuchungen, da bekommt man dann noch eine kleine Prämie als Belohnung für die Mühen!
cuchikind
31. Mai 2017 at 08:38Man braucht dann nur einen großen Gefrierschrank 😉
cuchikind
31. Mai 2017 at 08:39Oh, du hast Recht. Vielen Dank, das ergänze ich sofort noch.
LG Steffi
Unknown
3. Juni 2017 at 19:59Wow, voll super. Vielen Dank
Anonym
18. September 2017 at 18:47Die Liste ist echt super und sehr hilfreich. Vielen Dank für die tolle Zusammenstellung. Lediglich die Anmeldung in der Kita variiert stark. Bei uns in Sachsen Anhalt gibt es lange Wartelisten und die Wunschkita ist oft ausgebucht. Da ich selbst Erzieherin bin weiß ich, das viele Anmeldungen bereits zu Beginn der Ss eingehen und das ist wirklich sinnvoll. Zumindest für Mütter, die nach dem ersten Lebensjahr wieder arbeiten gehen müssen und auf einen Kitaplatz angewiesen sind. Viele Grüße, Jana
cuchikind
18. September 2017 at 18:51Ich fürchte, das ist wohl so, liebe Jana. Ich habe bisher noch gar nichts diesbezüglich unternommen und das Baby kommt bald. Schlimm genug finde ich. In Frankfurt ist es so, dass man das Kind erst ab Geburt überhaupt im Kindernet anmelden kann, das wird jetzt hier alles zentralisiert.
LG Steffi
Dorothea
16. Januar 2020 at 10:34Ich wohne in Deutschland seit 3 Jahren und plane jetzt mein erstes Kind. Vielen Dank für die Liste. Ich hätte mir gar nicht vorstellen können, dass man sich in Deutschland schon ab den ersten Wochen der Schwangerschaft alles buchen und anmelden muss.