Wenn eure Kinder Fans der Buchreihe Die Schule der magischen Tiere sind (und davon gehe ich mal ganz stark aus!), dann habe ich heute zwei ganz besondere DIY-Ideen für euch: ein süßes Lesezeichen-Set und einen magischen 3D-Kalender im Dodekaeder-Format. Beide Bastelideen lassen sich ganz einfach umsetzen, sorgen für leuchtende Kinderaugen – und machen richtig Spaß beim Basteln.
Ich habe für euch liebevoll gestaltete Vorlagen vorbereitet, die ihr kostenlos herunterladen könnt. Alles, was ihr dann noch braucht, sind Schere, Kleber und ein bisschen Zeit. Besonders schön: Die Projekte sind auch wunderbar zum Basteln mit Kindern geeignet – ob zu Hause, in der Schule oder bei einer Bastelparty.
Die Schule der magischen Tiere – was steckt dahinter?
Bevor es mit dem Basteln losgeht, ein kleiner Einblick für alle, die die Bücher vielleicht noch nicht kennen: Die Schule der magischen Tiere ist eine beliebte Kinderbuchreihe von Margit Auer mit Illustrationen von Nina Dulleck. Die Geschichten drehen sich um eine ganz besondere Schule – denn einige Kinder bekommen dort ein magisches Tier zur Seite gestellt, mit dem sie sprechen können!
Jedes dieser Tiere passt perfekt zu seinem Kind – nicht nur optisch, sondern auch charakterlich. Ob Fuchs, Schildkröte, Pinguin oder Chamäleon – jedes Tier hat seinen ganz eigenen Charme. Die Bücher vermitteln auf wunderbare Weise Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt und Selbstvertrauen – und das mit einer Prise Magie.
Rabat und Henrietta – Lesezeichen basteln
Lesezeichen kann man nie genug haben, oder? Irgendwie verschwinden sie immer wieder – wie Socken in der Waschmaschine. Deshalb gibt’s heute Lesezeichen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch im Buch bleiben. Die Idee: Ecklesezeichen, die ihr euch ganz einfach über eine Buchseite klemmen könnt. So verrutscht nichts – und Rabat oder Henrietta schauen neugierig über die Buchkante.
Wer sind Rabat und Henrietta?
Rabat ist ein schlauer Fuchs – clever, wachsam und immer bereit, seinem Menschenfreund mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Henrietta ist eine Schildkröte mit ganz viel Herz. Ruhig, geduldig und sehr klug – eine tolle Begleiterin für eher zurückhaltende Kinder.
Ich habe beide Tiere als kleine, stilisierte Origami-Motive gestaltet – kindgerecht, süß, aber nicht zu überladen. Die Vorlage könnt ihr ganz einfach herunterladen, ausdrucken und loslegen.
Das brauchst du für die Lesezeichen:
Die Vorlage (Download weiter unten)
Farbiges Papier (weiß geht auch, wenn ihr auf normalem Druckerpapier druckt)
Schere
Klebestift
Optional: bunte Stifte, Glitzer, Wackelaugen, Sticker etc. zum Verzieren

So wird es gemacht:
- Drucke die Vorlage aus und schneide die Form entlang der Linien aus.
- Falte das Papier gemäß der Anleitung – die Basis ist ein klassisches Origami-Ecklesezeichen.
- Klebe die Motive von Rabat und Henrietta an die richtigen Stellen.
- Jetzt darf nach Lust und Laune verziert werden!
👉 Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Falten und Basteln der Lesezeichen findest du in meinem Pinterest-Video. Dort zeige ich dir genau, wie du vorgehen musst – ideal auch für kleinere Kinder! Schau doch mal rein:
Die Schule der magischen Tiere – 3D-Kalender
Noch eine Idee für alle Fans der magischen Tiere: Ein Dodekaeder-Kalender, auf dem jedes Kind der magischen Schule mit seinem Tier auf einer Seite zu sehen ist. Der Kalender ist so gestaltet, dass er unabhängig vom Jahr funktioniert – es gibt also nur Monatsnamen, keine Wochentage oder Jahreszahlen. So könnt ihr ihn jedes Jahr wieder verwenden – oder einfach auf dem Schreibtisch stehen lassen, weil er so schön aussieht.
Was ist ein Dodekaeder?
Ein Dodekaeder ist ein mathematischer Körper mit zwölf fünfeckigen Flächen. Klingt erstmal kompliziert, ist aber ganz einfach: Stellt euch einen runden Würfel vor – nur mit mehr Flächen. Ideal für einen Kalender mit zwölf Monaten!
Ich habe früher im Mathe-Club meiner Schule oft Dodekaeder gebastelt – und war jedes Mal begeistert, wie aus einem flachen Papierbogen plötzlich ein komplexer Körper wird. Und mit den Figuren aus der Schule der magischen Tiere bekommt er noch eine Extraportion Zauber!
Das brauchst du für den Kalender:
- Die Dodekaeder-Vorlage (weiter unten)
- Festeres Papier oder Tonpapier
- Schere
- Klebestift
- Optional: Laminierfolie, um den Kalender stabiler zu machen

Und so geht’s:
- Drucke die Vorlage auf etwas dickerem Papier aus (mindestens 120g/qm).
- Schneide die gesamte Figur sorgfältig aus.
- Falte alle Kanten sauber vor – das erleichtert später das Kleben.
- Klebe die Laschen nacheinander aneinander, bis sich der Dodekaeder schließt.
👉 Wie genau du den Kalender falten und zusammenbauen kannst, zeige ich dir ganz ausführlich in meinem Pinterest-Video. Dort siehst du alle Schritte im Detail – damit klappt’s garantiert!
Weitere Bastelideen mit den magischen Tieren
Wenn deine Kinder nach dem Kalender und den Lesezeichen noch nicht genug haben, könnt ihr mit den Figuren aus der Vorlage noch vieles mehr basteln:
Wimpelkette: Druckt die Figuren kleiner aus und hängt sie als Dekokette im Kinderzimmer auf.
Tischkarten: Perfekt für eine magische Geburtstagsparty!
Magneten: Auf dickem Karton kleben, ausschneiden und mit Magnetfolie versehen.
Sticker: Auf Klebeetiketten ausdrucken – fertig ist der Stickerbogen.
Button oder Anhänger: Mit einer Buttonmaschine oder Laminiergerät tolle Accessoires machen.
Pädagogischer Mehrwert
Neben dem Bastelspaß steckt in diesen Projekten auch eine Menge Lernpotential:
Feinmotorik: Ausschneiden, falten und kleben trainieren die Hand-Auge-Koordination.
Mathematik: Der Dodekaeder bietet einen tollen Einstieg in die Geometrie.
Kreativität: Eigene Farben, Muster oder Erweiterungen regen die Fantasie an.
Sprachförderung: Beim Basteln über die Charaktere sprechen, Geschichten erfinden oder nacherzählen.
Wenn du das Ganze in der Schule oder im Hort einsetzen willst, biete ich gern eine Druckversion mit Schwarz-Weiß-Vorlage an, die Kinder selbst ausmalen können.
Mein Tipp für Eltern und Lehrkräfte
Besonders schön ist es, wenn man das Bastelprojekt mit dem Vorlesen der Bücher kombiniert. Macht es euch gemütlich, lest ein Kapitel – und bastelt danach das passende Tier. So wird das Buch regelrecht „erlebbar“ und bleibt noch besser in Erinnerung.
Hat euch mein Beitrag zur Schule der magischen Tiere gefallen? Folge mir auf Pinterest für mehr tolle Bastelideen. Hier findet ihr 10 Beschäftigungsideen für Kinder.