Der Beitrag „Dinosaurierparty“ enthält Affiliate-Werbung
Mein Kleiner liebt Dinosaurier. Diese geheimnisvollen Riesen aus einer längst vergangenen Zeit faszinieren kleine Kinder auf der ganzen Welt. Kein Wunder also, dass eine Dinosaurierparty für den Kindergeburtstag ganz hoch im Kurs steht. Egal, ob es um spannende Fossilien, aufregende Schatzsuchen oder beeindruckende Dino-Dekorationen geht: Mit ein paar kreativen Ideen wird die Feier garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ich möchte euch in diesem Beitrag von unserer eigenen Dinosaurierparty berichten, die wir für den 7. Kindergeburtstag unseres Sohnes organisiert haben. Dabei erzähle ich euch von den Einladungen, der Deko, den Spielen, den Snacks und natürlich dem großen Highlight, einem menschengroßen aufblasbaren Dinosaurierkostüm, das für jede Menge Staunen und Gelächter gesorgt hat.

Die Einladungen zur Dinosaurierparty– kleine Dinos mit großer Wirkung
Statt klassischer Papierkarten habe ich diesmal etwas ganz Besonderes gebastelt: Kleine Dinosaurierfiguren dienten als Einladungen. Die Figuren hatten ein bewegliches Maul, das man aufklappen konnte. Genau dort habe ich eine zusammengerollte Einladung hineingeschoben.
Die Kinder waren begeistert, als sie die Einladung in den Händen hielten. Viele Eltern berichteten mir später, dass die Figuren bei ihren Kindern sofort ins Spielzeugregal eingezogen sind. So wurde die Einladung nicht nur zu einem einmaligen „Zettel“, der irgendwann im Papiermüll landet, sondern gleich zu einem kleinen Mitgebsel im Voraus.
Ein Tipp: Wer möchte, kann sie noch mit Namensschildchen versehen oder sogar individuell bemalen. Dadurch wirkt die Einladung gleich noch persönlicher.

Die Deko – vom Wohnzimmer zur Dino-Landschaft
Die richtige Atmosphäre macht eine Motto-Party erst so richtig lebendig. Bei uns sollte es aussehen, als wären die Kinder direkt in eine prähistorische Welt eingetaucht. Dafür habe ich ein paar einfache, aber wirkungsvolle Deko-Ideen umgesetzt:
- Farbwelt: Viel Grün, Braun und etwas Orange – das erinnert an Urwald und Vulkane. Ballons in diesen Farben haben den Raum sofort verwandelt.
- Dschungel-Effekt: Mit grünen Girlanden, Papierblättern und hängenden Pflanzen (künstlich) haben wir den Raum in eine kleine Dschungelkulisse verwandelt.
- Tischdeko: Teller und Becher mit Dinosauriermotiven, sowie kleine Plastikdinos auf dem Tisch dienten gleichzeitig als Deko und Spielzeug.
Auch möglich: Ein „Forschertisch“: Dort stehen Lupen, Pinsel und kleine „Fossilien“ (selbstgemachte Gipsformen mit Dinofiguren drin), die die Kinder im Laufe der Feier entdecken dürfen.

Spiele und Aktivitäten – Forscher, Jäger und Entdecker
Was wäre eine Dinosaurierparty ohne spannende Spiele? Hier ein Überblick, welche Aktionen bei uns am besten ankamen:
1. Dino-Eier-Suche
Ich habe aus Luftballons und Zeitungspapier große „Dino-Eier“ gebastelt und darin kleine Überraschungen versteckt. Diese wurden im Garten bzw. im Toberaum versteckt. Die Kinder mussten die Eier suchen, knacken und den Schatz im Inneren finden.
2. Fossilien ausgraben
Mit Gips und kleinen Plastikdinos habe ich „Fossilienblöcke“ vorbereitet. Die Kinder bekamen Pinsel und Holzstäbchen, um die Dinos vorsichtig freizulegen. Das sorgte für richtige Forscherstimmung.
3. Dino-Quiz
Ein kurzes Quiz mit Fragen wie „Welcher Dino war der größte Fleischfresser?“ oder „Was bedeutet das Wort ‚Triceratops‘?“ kam richtig gut an. Wer eine Antwort wusste, bekam kleine Dino-Sticker als Belohnung.
4. Vulkanausbruch-Experiment
Ein Klassiker, aber immer wieder spannend: Mit Backpulver, Essig und roter Lebensmittelfarbe haben wir einen kleinen „Vulkan“ zum Ausbrechen gebracht. Die Kinder waren begeistert und haben sofort weitere Ausbrüche gefordert.
5. Dinospuren-Rennen
Mit Schablonen habe ich Dinospuren auf den Boden geklebt. Die Kinder mussten den Spuren folgen – mal hüpfend, mal auf allen Vieren, mal balancierend. Ein Riesenspaß!

Essen und Snacks – Dinoleckereien
Auch beim Essen sollte das Motto nicht fehlen. Hier ein paar Ideen, die bei Kindern besonders gut ankommen:
- Dino-Muffins: Schokoladenmuffins mit grüner Glasur und kleinen Dino-Streuseln.
- Fossilien-Kekse: Butterkekse, in die vor dem Backen ein Dino-Spielzeug gedrückt wurde, sodass eine Spur sichtbar blieb.
- „Dino-Eier“: Weintrauben oder kleine Mozzarella-Kugeln, serviert in einem Nest aus Salatblättern.
- Vulkan-Kuchen: Ein Schokoladenkuchen in Gugelhupfform, aus dem roter Zuckerguss wie Lava herunterlief.
- Saftstation: Beschriftet als „Urzeitwasser“ und „Lava-Getränk“.
Natürlich durfte auch ein Geburtstagskuchen nicht fehlen – dieses Jahr habe ich mich für einen einfachen Schokokuchen mit Glasur entschieden und mit Dino-Deko besteckt.
Andere, etwas aufwändigere Ideen wären:
-
Vulkan-Kuchen mit Lava-Effekt
-
Ein runder Schokokuchen wird kegelförmig zugeschnitten und wie ein Vulkan dekoriert.
-
Mit rotem und orangem Zuckerguss oder Schokolade wird Lava gestaltet, die den Vulkan hinunterfließt.
-
Kleine Dino-Figuren (Spielzeug oder essbare Figuren) können rundherum positioniert werden.
-
Highlight: In die Mitte kann man etwas rotes Gelee oder bunte Smarties füllen, die beim Anschneiden „herausfließen“.
-
-
Dino-Fußabdruck-Kuchen
-
Ein Blechkuchen wird gebacken und mit brauner Schokolade oder Kakaoglasur überzogen.
-
Mit einem großen Dino-Fuß (z. B. aus Pappe als Schablone) kann man die Abdrücke in Zuckerguss oder Puderzucker „aufstempeln“.
-
Alternativ: Kekse in Form von Fußspuren hineinlegen oder ausschneiden.
-
-
Eiernest-Kuchen
-
Ein runder Kuchen wird mit Schokostreuseln oder Kokosraspeln (gefärbt wie Gras oder Erde) dekoriert.
-
In die Mitte kommt ein Nest aus Schokosticks oder zerbrochenen Waffelröllchen.
-
Darin liegen „Dino-Eier“ – kleine Schokoladeneier, Cake Pops oder gefüllte Dragees.
-
Drumherum können kleine Dino-Figuren sitzen, die das Nest bewachen.
-
-
Dino-Landschaft-Kuchen
-
Ein rechteckiger Blechkuchen wird als Spielfläche genutzt.
-
Mit grünem Zuckerguss oder gefärbter Kokosraspel als „Wiese“, braunen Keksen als „Steine“ und blauem Zuckerguss als „See“ entsteht eine Dino-Welt.
-
Kleine Dino-Figuren werden platziert – so wirkt es wie eine Mini-Jurassic-Welt.
-
Besonders toll: Einen kleinen Bereich wie einen Ausgrabungsplatz machen, indem man helle Kekskrümel als „Sand“ aufstreut und Schokoknochen oder Dino-Kekse „eingräbt“.
-

Das Highlight: Ein aufblasbares Dinosaurierkostüm
Und dann kam der Moment, den niemand so schnell vergessen wird: Plötzlich stürmte ein menschengroßer, aufblasbarer Dinosaurier in den Toberaum!
Das Kostüm war ein riesiger Hingucker. Zuerst waren die Kinder total überrascht – einige schrien, manche lachten, ein paar zogen sich erschrocken zurück. Doch nach wenigen Sekunden verwandelte sich die anfängliche Aufregung in pures Vergnügen.
Der Dino rannte durch den Raum, ließ die Kinder kreischen, fing sie spielerisch ein und tanzte sogar ein bisschen. Die Begeisterung war riesig! Am Ende wollten alle ein Foto mit dem Dino machen. Und die ganz besonders Mutigen durften sich auch mal in das Kostüm wagen.
Das Kostüm hat einen kleinen eingebauten Ventilator, der das Kostüm permanent aufbläst. Man schwitzt zwar etwas darin, aber für 20–30 Minuten Action lohnt es sich absolut.

Mitgebsel – kleine Forscher-Schätze
Zum Abschluss der Dinosaurierparty wartete auf jedes Kind noch ein ganz besonderes Highlight: eine kleine, liebevoll zusammengestellte Mitgebseltüte. Schon beim Überreichen leuchteten die Augen der Gäste, denn die bunten Tütchen waren nicht nur hübsch verpackt, sondern auch randvoll mit kleinen Überraschungen gefüllt, die den aufregenden Tag abrundeten und gleichzeitig eine bleibende Erinnerung an das Fest boten.
Im Inneren befand sich unter anderem ein Mini-Dinosaurier aus Kunststoff. Jedes Kind durfte sozusagen seinen eigenen kleinen Dino mit nach Hause nehmen – manche waren grün, andere braun oder bunt gefleckt, sodass beim Auspacken sofort ein lebhaftes Tauschen und Vergleichen begann. Schnell wurden Namen vergeben und die Figuren in kleine Abenteuer verwickelt, noch bevor die Eltern zur Tür hereinkamen.
Zusätzlich gab es für alle einen Stickerbogen mit verschiedenen Dinosauriermotiven. Die Sticker eigneten sich perfekt, um Schulhefte, Sammelalben oder den eigenen Schreibtisch zu verschönern. Manche Kinder überlegten sofort, welche Freunde demnächst mit einem coolen Dino-Aufkleber auf ihrer Brotdose überrascht werden sollten.
Ein weiterer Höhepunkt in der Tüte war der sogenannte „Fossilienkeks“. Dabei handelte es sich um ein liebevoll gestaltetes Gebäckstück, das wie ein versteinerter Abdruck aussah. Die Kinder staunten nicht schlecht, wie man ein so leckeres Mitgebsel gleichzeitig thematisch passend in das Motto integrieren konnte. Der Keks war schnell verputzt – und natürlich musste gleich erzählt werden, dass man jetzt quasi ein echtes Fossil „gefunden“ hatte.
Damit die Naschkatzen nicht zu kurz kamen, lagen außerdem noch ein paar Süßigkeiten in der Tüte. Sie sorgten auf dem Heimweg für einen kleinen Energieschub und erinnerten die Kinder noch einmal an die ausgelassene Stimmung der Party.
So ging wirklich niemand mit leeren Händen nach Hause. Stattdessen trug jedes Kind eine kleine Sammlung an Schätzen bei sich, die noch lange nach dem Fest an diesen besonderen Tag voller Abenteuer, Lachen und Dinosaurier-Magie erinnern werden.
Die kleinen Papp-Dinos habe ich leider nicht mehr gefunden, deshalb hier eine Alternative.
Fazit – eine Party, die in Erinnerung bleibt
Die Dinosaurierparty war ein voller Erfolg! Vor allem die ungewöhnlichen Einladungen und das aufblasbare Dinokostüm haben dafür gesorgt, dass die Feier etwas ganz Besonderes war.
Mein Rat an alle Eltern, die eine Motto-Party planen: Man muss nicht alles perfekt machen. Schon ein paar liebevolle Ideen reichen, um die Kinder in eine andere Welt zu entführen. Und manchmal sind es die kleinen Dinge – wie eine Einladung im Dino-Maul –, die den größten Eindruck hinterlassen.
Eine Dino-Party bietet so viele Möglichkeiten, kreativ zu werden: vom Basteln über Forscheraufgaben bis hin zu wilden Spielen. Das Thema spricht fast alle Kinder an – egal, ob sie gerade im Dino-Fieber sind oder einfach Lust auf Abenteuer haben.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag „Dinosaurierparty zum Kindergeburtstag gefallen. Wenn du Lust hast, drucke dir noch eine Checkliste für die Vorbereitung aus oder schaue bei meinem anderen Motto-Ideen vorbei.